Das Karate Dojo Mönchengladbach ist
einer
der ältesten und erfolgreichsten Karate-Vereine
Deutschlands.
Gegründet wurde der Verein im Jahre 1964 von Peter
Brockers.
Im Frühjahr 1967 hat er die Prüfung zum
1.Kyu bei
Georg Warburg (2.Dan) abgelegt.
Im Herbst 1967, bei einem
Lehrgang in Köln, lernte er den
Karate-Meister Hirokazu Kanazawa
(auch 'Mr. Shotokan' genannt) kennen,
und er wurde Lieblingsschüler dieses
Meisters.
Sein Sohn, Markus Brockers, wurde Patenkind von Meister
Kanazawa.
Bei einem Lehrgang in Mönchengladbach im Jahre 1968,
legte Peter
Brockers die Prüfung zum 1.Dan ab.
Das Dojo
Mönchengladbach wurde dann zu einem der aktivsten
Vereine
Nordrhein-Westfalens und war in der Landesliga
mit vielen erfolgreichen
Kämpfen auf den ersten Plätzen zu finden.
Nach langen Verhandlungen wurde das Dojo MG (seit 1968 eingetragener Verein),
im Jahre 1974 Mitglied im Stadt- und
Landessportbund.
Mönchengladbach wurde zu einem Mittelpunkt des Karatesports.
1970 reiste Peter
Brockers nach Japan, ins Mutterland des Karate.
Dort wurde er Schüler an der
besten Karateschule der Welt,
der Takushoku Universität in
Tokyo.
Während dieser Zeit schlug er sich als Barkeeper und Lehrer
für
Englisch und Deutsch durch.
Nach zwei Jahren legte er dann die Prüfung zum
3.Dan ab
und wurde internationaler Instruktor der Japan Karate Association
(JKA).
Anschließend kehrte er wieder in seine Heimat nach Deutschland
zurück.
Durch die in Japan gewonnenen Kenntnisse konnte er in seinem
Dojo
die neuesten Karatetechniken übermitteln.
1975 stieg das Dojo MG
als erster Verein NRWs in die Karate Bundesliga auf.
Prominentester
Schüler und ehemaliger Bundesligakämpfer
ist der Astronaut Dr. Reinhold Ewald, der Weltraum-Misson MIR '97 erfolgreich war.
Markus Brockers, Sohn des Gründers,
wurde mit 16 Jahren
jüngster Danträger (1.Dan) Deutschlands.
Von 1982
bis 1991 gewann er alle Karate-Stadtmeisterschaften
des
Stadtsportbundes Mönchengladbach.
Mit 26 Jahren wurde Markus Brockers jüngster 4. Dan Europas.
1993 wurde er in Italien mit der deutschen Mannschaft
Europameister
und 1994 in Bournemouth, England sogar Weltmeister im
Kumite (Freikampf).
Markus Brockers selbst
belegte bei der WM im Kumite Einzel den 4. Platz.
Er wurde 1995 zum
offiziellen Kampfrichter und
vom Dojo MG zum Cheftrainer gewählt.
Im November 2003 legte Markus Brockers die Prüfung zum 5. DAN Shotokan - Karate ab.
Im Jahre 1990 Ernennungsurkunde aus Japan:
Peter Brockers zum internationalen
Karate-Kampfrichter ernannt.
![]() |
Shihan Peter Brockers widmet
sich seit 1989 speziell dem Aufbau der Kinderarbeit, was inzwischen zu seinem Lebenswerk wurde. Da Kinder auf Karateturnieren nicht berücksichtigt wurden, hat er mit Hilfe des Mönchengladbacher Bürgermeisters Günter Waldhausen den Waldhausen-Cup, an dem Kinder ab dem 6. und bis zum 15. Lebensjahr teilnehmen können, ins Leben gerufen. Aufgrund des großen Interesses wurde dieser Cup zur internationalen Kindermeisterschaft, die jedes Jahr stattfindet. |
Shihan Peter Brockers hat sich zum
Ziel gesetzt: |
![]() |
1993 wurde das Team des Dojo
Mönchengladbach
Europameister im Mannschafts-Kumite in Italien.
1994
und 1995 Sieger bei der Europameisterschaft der
Kinder in Bournemouth,
England, u.A. durch Ivonne und
Andreas Heck sowie Katherine, Louise und Aaron Whitehead,
in Einzel und
Mannschaft.
1995 wurde Peter Brockers mit seinen Karate-Kindern von
Bundeskanzler
Dr. Helmut Kohl zum Bundeskanzlerfest nach
Bonn zu einer Demonstration
eingeladen.
Bei der Weltmeisterschaft 96 in Bournemouth,
England,
holte Katherine Whitehead für das Dojo MG
den WM-Titel im Kumite in der Klasse
für Mädchen
über 1,57m und zwischen 13 und 16 Jahre.
Die Kinder des
Dojo MG sind bei vielen internationalen Meisterschaften erfolgreich.
Im
Jahr 1995 wurde Peter Brockers vom japanischen Karateverband der Titel
Hanshi (Professor)
und 1995 mit dem 7.Dan Shotokan
auch der Titel Shihan (Großmeister)
verliehen.
Im Januar 2000 wurde Shihan Peter Brockers der 8. DAN im
Shotokan-Karate verliehen.
Im April 2000 begeht Shihan Peter Brockers sein
40-jähriges Karatejubiläum.